Dämmung KFW70 kurze Frage

4,80 Stern(e) 4 Votes
S

SimonMoers

Der Bauträger schreibt dies in seiner Baubeschreibung,
17,5 cm Kalksandstein mit ca. 12-16 cm Wärmedämmverbundsystem (WLG 035)
reicht das oder ist es einfach nur die günstigste Lösung?
 
B

Bauexperte

Hallo,

Der Bauträger schreibt dies in seiner Baubeschreibung,
17,5 cm Kalksandstein mit ca. 12-16 cm Wärmedämmverbundsystem (WLG 035)
reicht das oder ist es einfach nur die günstigste Lösung?
Du mußt Dich davon befreien, daß hier im Forum Jemand diese Frage beantworten kann. Ob es passt, weißt Du erst dann, wenn der KfW-Nachweis geführt wurde, so Du nach Kfw 70 bauen möchtest. Falls nicht, wirst Du - da abweichend von der BB - mit Mehrkosten rechnen müssen.

Grundsätzlich sollten aber 17,5 cm plus 16 cm WDVS reichen; wenngleich ich das nie bauen würde ;)

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
S

SimonMoers

Danke für die Information. Ich habe keine Ahnung vom Bau, versuche mich gerade zu informieren. Das ist aber nach meinen ersten Recherchen nicht so einfach wie gedacht. Ja super wenn das reicht!
Was würdest du denn nehmen? Ich habe dort nur die Wahl zwischen Kalksandsteinen und Hochlochziegel, zumindest laut Baubeschreibung:rolleyes:.
 
B

Bauexperte

Das ist aber nach meinen ersten Recherchen nicht so einfach wie gedacht.
Wäre auch seltsam, wenn es so wäre; dann bräuchte ja Niemand mehr einen Beruf erlernen ;)

Was würdest du denn nehmen? Ich habe dort nur die Wahl zwischen Kalksandsteinen und Hochlochziegel, zumindest laut Baubeschreibung
Ich? Ich baue ausschließlich monolithisch :D

Wenn Dein Favorit jedoch diesen Aufbau lt. BB vorgibt, wirst Du kaum auf ein WDVS verzichten können; zumal, wenn Du Haus + Grund aus einer Hand kaufen willst.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
M

maximax

KS + WDVS ist vermutlich nicht die günstigste Lösung. Meiner persönlichen Ansicht nach aber die Beste. Guter Schallschutz, guter Hitzeschutz (beides natürlich Abhängig von der RDK) und solide Wände. Die 17,5 + 16 sind natürlich am unteren Ende.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung KFW70 kurze Frage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
2Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
3WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte - Seite 219
4Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse - Seite 317
5KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg? 27
6Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) 41
7Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? - Seite 631
8Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus - Seite 212
9Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
10Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
11Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
1217,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
13Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
14Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
15Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
16Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
17Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
18Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS 18
19Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
20Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32

Oben